Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Seitenaltäre

Links und rechts des Chorbogens befindet sich je ein marmorierter Seitenaltar aus farbig gefaßtem Holz (1761/62, Bamberg) und mit vergoldeten Ornamenten. Die rundbogigen Nischen in der Mitte werden nach oben durch große, goldene Muscheln abgeschlossen. Nach außen hin begrenzen schräggestellte Säulen die Altäre.

In der Mittelnische des linken Altars steht eine Figur des Christus an der Geißelsäule (dem Gnadenbild der Wieskirche bei Steingaden nachgebildet), rechts davon ein hl. Stephanus, links ein hl. Laurentius (Figuren von Johann Adam Stöhr aus Bamberg?). Über der Mittelnische hängt ein annähernd herzförmiges, von Akanthus (Ornament nach dem Vorbild der Blätter des Bärenklaus) und gerollten Bändern umrahmtes Medaillon mit der Aufschrift "Ave Jesu". Auf dem flachen Auszug zur Decke hin befindet sich ein plastisches IHS-Monogramm, umgeben von einer Wolkengloriole mit fünf geflügelten Engelsköpfen. Links und rechts daneben sitzen zwei Putten.

In der Mittelnische des rechten Altars steht eine Madonnenstatue. Maria steht auf einem silbernen Wolkenbündel, den rechten Fuß auf die Mondsichel gestellt. In ihrer rechten Hand hält sie ein Zepter, mit ihrer Linken ein sitzendes Christuskind. Dieses hält einen goldenen Apfel in seiner Linken und segnet mit seiner Rechten. Links davon wohl ein hl. Joseph, rechts vermutlich ein hl. Joachim (Figuren von Johann Adam Stöhr aus Bamberg?). Da beide Figuren lediglich einen Wanderstab bei sich haben und sonst keine Attribute, ist eine zuverlässige Bestimmung nicht möglich. Über der Mittelnische hängt ein annähernd herzförmiges, von Akanthus und gerollten Bändern umrahmtes Medaillon mit der Aufschrift "Ave Maria". Auf dem flachen Auszug zur Decke hin befindet sich ein plastisches Herz Mariae, umgeben von einer Wolkengloriole mit fünf geflügelten Engelsköpfen. Nach außen hin sitzen zwei Putten.